Neujahrsempfang 2025
Neujahrsempfang in den Pfarreien Aiterhofen und Geltolfing
Nach dem festlichen Vorabendgottesdienst versammelten sich Haupt- und Ehrenamtliche der beiden Pfarreien Aiterhofen und Geltolfing im Pfarrzentrum Aiterhofen zum traditionellen Neujahrsempfang. Dieser jährliche Empfang dient der Anerkennung und Würdigung des ehrenamtlichen Engagements der Gemeindemitglieder.
In seiner Begrüßungsrede blickte Manfred Sagstetter, Sprecher des Pfarrgemeinderats, auf ein außergewöhnliches Ereignis des vergangenen Jahres zurück: Zwei Störche hatten sich auf dem Kamin des Pfarrhauses niedergelassen und sich dort sichtlich wohlgefühlt. Im Rahmen eines Wettbewerbs erhielten die beiden Vögel die Namen Tassilo und Angela. Manfred Sagstetter erklärte, dass der Storch in vielen Kulturen als Symbol für Glück und Fruchtbarkeit gilt. Zudem verkörpere der Storch in zahlreichen Märchen die Rolle des klugen und gutmütigen Helfers, der Helden auf ihrer Reise begleitet. Die dem Storch zugewiesene Rolle eigne sich gut, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu beschreiben. Durch ihren uneigennützigen Einsatz bewirken sie viel Gutes in der Gemeinde und üben damit einen positiven Einfluss auf das gemeinschaftliche Leben aus. Der Neujahrsempfang sei eine Gelegenheit, dieses Engagement zu würdigen und Dank auszusprechen.
Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gemeinde zeigte sich auch in der Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste. Neben dem Seelsorgeteam mit Pfarrer Heinrich Weber, Diakon Heribert Schambeck und Pastoralreferent Pirmin Ströher begrüßte Manfred Sagstetter auch Klosterpfarrer Pater Josef Brauner sowie die Generalvikarin Sr. Klara Hofer. Der Einladung waren auch der Schulleiter der Angela-Fraundorfer-Realschule, Ulrich Dengler, und die Leiterin der Grundschule, Jana Welz, gefolgt. Auch die politische Gemeinde war vertreten, unter anderem durch den zweiten Bürgermeister Manfred Engl, die dritte Bürgermeisterin Heike Kattler und den Altbürgermeister Manfred Krä.
In seiner Rückschau auf das vergangene Jahr erinnerte Manfred Sagstetter an die Firmung, die im Sommer mit etwa 50 Firmlingen aus allen vier Pfarreien gefeiert wurde. Zu den weiteren Höhepunkten zählten das Ehejubiläum, der Kinderbibeltag, das Ministrantenlager und die Ministrantenwallfahrt nach Rom, an der 30 Jugendliche teilnahmen. Zudem konnte das kirchliche Leben durch den neuen Pastoralmitarbeiter Pirmin Ströher, der sich insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert, bereichert werden. Darüber hinaus erwähnte Manfred Sagstetter das Adventskonzert unter der Leitung von Chorleiter Gottfried Cech, das ein breites musikalisches Spektrum bot. Die Kirchenverwaltungswahlen im Herbst hätten gezeigt, dass es zunehmend schwierig sei, ehrenamtliche Kandidaten zu finden. Daher dankte Sagstetter allen, die sich für dieses wichtige Amt zur Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank galt den ausscheidenden Mitgliedern der Kirchenverwaltung für ihr Engagement. Als historisches Ereignis hob er den interreligiösen Gottesdienst am Dreikönigstag hervor, bei dem Vertreter aus jüdischen, muslimischen und evangelischen Gemeinschaften in der Kirche St. Margaretha gemeinsam feierten.
Der Pfarrgemeinderatssprecher betonte die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Helfer, ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Gleichzeitig blickte er bereits auf das Jahr 2025, das die umfassende Renovierung des Pfarrheims mit sich bringen wird. Diese wird einen erheblichen Kostenfaktor darstellen, weshalb auf Zuschüsse von der Diözese und möglicherweise auch von der Gemeinde gehofft wird. Zudem wird man auch hier wieder auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen sein.
Abschließend bedankte sich Sagstetter bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und die stetige finanzielle Unterstützung, beim Bauhof für die Pflege des Pfarrhofs, bei den Mitgliedern des Pfarrgemeinderats, ohne die dieser Abend nicht möglich gewesen wäre, und dem Seelsorgeteam für ihren unermüdlichen Einsatz. Ein besonderer Dank galt der musikalischen Umrahmung des Abends durch Norbert Ziegler und Möpel Jungmeier, die mit Klavier und Saxophon zur festlichen Stimmung beitrugen. Pfarrer Heinrich Weber schloss sich den Dankesworten an und betonte, dass es ohne den Einsatz so vieler Ehrenamtlicher dieses Fest nicht geben würde.
Der zweite Bürgermeister Manfred Engl betonte die Lebensqualität in der Gemeinde und hob das Ehrenamt als deren größte Stärke hervor. Er dankte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und versicherte, dass die politische Gemeinde auch in finanziell herausfordernden Zeiten die Pfarrgemeinde in bewährter Weise unterstützen wird.
Im Anschluss an die Grußworte wurden zahlreiche Mitglieder der Pfarrgemeinde für ihre Verdienste geehrt:
Frau Brigitte Wolf wurde für 15 Jahre Dienst als Lektorin in Geltolfing geehrt. Frau Christine Buchner und Helmut Haller engagieren sich seit 20 Jahren als Kommunionhelfer. Frau Alexandra Mauerer organisiert seit 15 Jahren den Kleinkindergottesdienst. Helmut Rohrmeier und Gottfried Sagmeister wurden für jeweils 12 Jahre, Erich Sagstetter für 6 Jahre Engagement in der Kirchenverwaltung Aiterhofen ausgezeichnet. Christian Prasch wurde für 12 Jahre, Franz Kattler für 6 Jahre Dienst in der Kirchenverwaltung Niederharthausen gewürdigt. Josef Hastreiter erhielt Anerkennung für 42 Jahre und Prof. Dr. Matthias Fritsch für 4 Jahre Engagement in der Kirchenverwaltung Geltolfing. Frau Seybold wurde für ihre jahrzehntelange Gestaltung des Fronleichnamsaltars geehrt. Oskar Betz wurde für 75 Jahre, Gerlinde Lukas und Getraud Wolf jeweils für 40 Jahre, sowie Anna-Maria Zißler für 10 Jahre Engagement im Kirchenchor gewürdigt.
Im Anschluss ging man zum gemeinsamen Abendessen über, das traditionell vom Gasthaus Karpfinger zubereitet wurde.
Bildunterschrift: Pfarrer Heinrich Weber (links vorne), Pfarrgemeinderatssprecher Manfred Sagstetter (rechts vorne) mit den für ihr langjähriges Engagement Geehrten
Weiterlesen … Neujahrsempfang 2025
- Aufrufe: 152