Skip to main content
Eheschließung

Eheschließung

Besprechen Sie Ihren Wunsch-Termin frühzeitig mit dem Seelsorger, der mit Ihnen die Trauung feiern soll.

Welches Pfarramt, welcher Pfarrer ist zuständig?

Nehmen Sie bitte sehr früh Kon­takt mit Ihrem Seelsorger auf.

Zuständig ist das Pfarramt, bei dem Braut oder Bräu­ti­gam den Wohn­sitz haben. Ist nur ein Part­ner in der katho­li­schen Kirche, so ist na­tür­lich dessen Pfarr­amt zuständig.

Abgesehen davon können Sie sich auch an jeden anderen Seel­sorger wenden, zu dem Sie ver­trauen haben (z.B. über die Kran­ken­haus­seel­sorge).

Wie ist die Termin-Planung?

Besprechen Sie Ihren Wunsch-​Termin frühzeitig mit dem Seel­sorger, der mit Ihnen die Trauung feiern soll.

Wenn Sie an einem anderen Ort hei­raten möchten, klären Sie bitte frühzeitig mit dem dort zuständigen Pfarramt, dass die Kirche oder Kapelle für Ihre Hochzeit auch zur Ver­fü­gung steht.

Denken Sie daran, dass man­che Orte gerade im Frühjahr gerne gewählt werden!

Welche Unterlagen sind notwendig?

Zur Anmeldung Ihrer Trauung benötigen Sie als ka­tho­li­sche Partner einen Tauf­schein. Die­ser wird Ihnen vom Pfarr­amt des Taufortes (fragen Sie Ihre El­tern!) aus­ge­stellt. Bei Un­sicher­heiten hilft Ihnen Ihr Pfarramt gern weiter.

Partner, die nicht Mitglied der katholischen Kirche sind, brau­chen einen von der ka­tho­lischen Kirche anerkannten „Le­digen­nach­weis”, den sie beim zu­stän­digen Ein­wohner­melde­amt er­hal­ten.

Was kostet die kirchliche Trauung?

Als Eheleute spenden Sie sich das Sakrament der Ehe „im An­ge­sicht Gottes und vor sei­ner Kirche”. Deshalb ist die kirch­liche Trauung kosten­los.

Je nachdem können jedoch Gebühren beispielsweise für den Orga­nisten oder Kosten für einen besonderen Blu­men­schmuck anfallen. Dies müs­sten Sie mit dem zu­stän­di­gen Pfarrer klären.

Stimmt es, dass man gefirmt sein muss?

Im Gespräch mit dem Seel­sor­ger wird das Gespräch auch auf die Fir­mung kom­men. Sie werden, falls Sie noch nicht gefirmt sein soll­ten, auf die Bedeutung und den Wert der Firmung hin­ge­wiesen und er­mun­tert, sich zu prüfen und ob Sie als Er­wach­sener das Firm­sak­ra­ment emp­fan­gen wollen.

Unabhängig davon kön­nen Sie aber kirchlich ge­traut wer­den (wenn keine an­de­ren Grün­de vorliegen, die eine Trau­ung aus­schließen).

Ist das Traugespräch unbedingt notwendig?

Einige Wochen vor Ihrer Trau­ung muss der Seelsorger sich mit Ihnen zu­sam­mensetzen und ein Traugespräch führen. Dabei werden auch einige Daten mit einem Formular er­fasst, die an­schließ­end in das Ehebuch ihrer Pfarrei ein­ge­tra­gen bzw. an Ihr Tauf­pfarr­amt gemeldet werden.

Wich­ti­ger ist dabei jedoch das Gespräch über die Be­deu­tung der kirchlichen Trau­ung und des katholischen Ehe­ver­ständ­nis­ses. Dabei sollen auch Ihre Anliegen zur Spra­che kommen: Was ist Ihnen wichtig? Warum möchten Sie kirch­lich hei­raten?

Einen Teil der Gesprächszeit oder ein wei­te­res Gespräch können Sie den Fragen rund um die Form und Gestalt der Feier widmen: Lied­aus­wahl, Gebete, Fürbitten usw.

Kann man die kirch­liche Trauung mit­ge­stalten?

Sie dürfen nicht nur Ihre Feier mitgestalten, es ist sogar er­wünscht!

Sie können mitwirken bei der Auswahl von Lesung und Evan­gelium und von Lie­dern und Ge­be­ten. Nach Absprache können Sie für ansprech­en­de Musik bzw. Musi­ker sorgen, aus Ihrem Ver­wand­ten- und Be­kannten­kreis kön­nen Sie Lek­toren vor­schla­gen oder jemanden bitten, der die Für­bitten (nach Rück­sprache mit dem Seelsorger) gestaltet und vor­trägt.

Können man auch „ökumenisch" heiraten?

Wenn ein Partner evangelisch, der andere katholisch ist, dann gibt es oft den Wunsch, die Trau­ung unter Be­tei­li­gung von Seelsorgern beider Kon­fes­sionen zu gestalten.

Dieser Wunsch ist häufig be­gründet, allerdings sollte die Rück­sicht auf Ver­wandt­schaft oder weil Sie sich nicht rich­tig einigen können kein Grund sein.

Dass bei Ihrer Hochzeitsfeier Seelsorger beider Kon­fes­sio­nen mit­wir­ken, ist grund­sätz­lich möglich. Allerdings gibt es noch keine „Öku­me­ni­sche Trauung„ als eigenen Ritus. Sie müssen sich daher ent­schei­den, ob Sie in der evan­ge­lischen Kirche nach deren Ritus (und mit Be­tei­li­gung des katholischen Geist­lichen) oder in der ka­tho­li­schen Kirche entsprechend ihrer Liturgie (mit Be­tei­li­gung des evan­ge­li­schen Pfarrers/​Pfarrerin) heiraten möchten.

Bei einer eventuellen spä­te­ren Taufe Ihrer Kinder müssen Sie sich auch für eine Kon­fes­sion entscheiden. Überlegen Sie, welcher der beiden Part­ner die stärkere religiöse Bin­dung hat und später auch die religiöse Erziehung der Kin­der in der Hauptsache über­nimmt.

Wenn Sie sich für die evan­ge­li­sche Kirche entscheiden, braucht der ka­tho­li­sche Part­ner eine „Dispens”, das ist eine Freistellung von der ka­tho­li­schen Eheschlie­ßungs­form. Diese Dispens wird auch benötigt, wenn die Trauung in der evan­ge­li­schen Kirche ohne Mitwirkung eines ka­tho­li­schen Geist­li­chen gefeiert werden soll. Die Dis­pens (Frei­stellung) bekommen Sie durch das katholische Pfarr­amt in der Regel ohne Pro­ble­me.

Kann man getraut werden, wenn der Partner nicht getauft ist?

Auch für die Eheschließung zwischen einem Katholiken und einem Part­ner, der nicht christlich (getauft) ist, hat die ka­tho­lische Kirche eine fei­er­li­che Form vorgesehen.

Diese ist davon ge­prägt, dass bei der Auswahl der Gebete und Texte Rück­sicht auf den ungetauften Partner ge­nom­men wird: er muss keine Texte beten bzw. sprechen, die sei­nem Gewissen oder seiner Über­zeugung widersprechen – allerdings muss das ka­tho­lische Ehe­ver­ständ­nis ge­wahrt blei­ben.

Nehmen Sie sich Zeit für ein aus­führ­liches Vorgespräch!

Stimmt es, dass man wegen einer früheren Ehe nicht mehr getraut werden darf?

Die katholische Kirche nimmt das Eheversprechen vor Gott und jedes Ja-Wort von Nicht­ka­tho­li­ken, wo und in welcher Form auch immer es ge­ge­ben wird, so ernst wie die Zu­sa­ge Gottes an die Menschen selbst: beide gel­ten un­be­dingt. Die ka­tho­li­sche Kirche kann daher einer Schei­dung nicht zustimmen.

Dennoch kann es Fälle geben, in denen eine kirchliche Trau­ung mög­lich ist, auch wenn ein Partner oder gar beide schon ein­mal ver­hei­ratet wa­ren. In jedem Einzelfall ist dann sorgfältig zu prüfen, ob diese Vorehe(n) nach ka­tho­li­schem Verständnis und Kir­chen­recht gültig zustande gekommen war(en). Weil die ka­tho­li­sche Kirche von dem hohen, sakra­men­talen Wert der Ehe über­zeugt ist, nimmt sie diese Prüf­ung sehr ernst – und räumt ihr viel Zeit ein. Die Klärung des Sachverhaltes ge­schieht auf dem Weg eines objektiven kirchen­recht­lichen Ver­fah­rens, das in der Regel zwei Jahre dauert.

Ansprechpartner sind jeder pastorale Mitarbeiter oder direkt das Ehe­ge­richt des Bistums.

Grafik Kirchen

Pfarrbüro Aiterhofen

Pfarrer-Arnold-Weg 1
94330 Aiterhofen

Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag
09.00 – 12.00 Uhr

Telefon 09421 33580
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pfarrbüro Oberpiebing

Wolfgangstraße 3
94330 Salching

Öffnungszeiten:
Dienstag 14.30 – 16.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 10.30 Uhr

Telefon 09426 666
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.